News

Einladung Mitglieder-Jahresschulssessen

Unsere Genossinnen und Genossen sind wieder herzvoll eingeladen:

Mittwoch, 13. Dezember um 19 Uhr Pizzeria Lory Könizstrasse 7 

Wir freuen uns auf gemütliches Beisammensein und gute Gespräche.

Nächste Veranstaltung: 21. Feburar 2024 HV

Einladung Mitgliederversammlung 18. Oktober

Die Oktober Mitgliederversammlung findet am 18. Oktober NEU im
Quartierraum Holliger um 20 Uhr statt.
Holligerhof 8 (Oberes Hofgeschoss) 3008 Bern

Judith Schenk von Operation Libero stellt uns die Demokratie-Inititative vor, die u.a. von der Aktion 4/4 getragen wird. Spannende Gespräche zur Initiative sind garantiert.

Neumitglieder sind für Anstossen ab 19.30 Uhr willkommen. Getränke können im Restaurant Dock8 gekauft werden.

Wir freuen uns auf dich & euch!

Mitgliederversammlung 16. August mit Andreas Berz und Edith Siegenthaler

Zur nächsten Mitgliederversammlung seid ihr wieder herzvoll eingeladen.
Hauptthemen:
Wohnen & Mieten
Gemeindefusion der Stadt Bern mit Ostermundigen

Mit Edith Siegenthaler, Präsidentin Mieterinnen- und Mieterverband Kanton Bern und Andreas Berz, Mitglied Parteileitung SP Stadt Bern haben wir zwei spannende Gäste eingeladen, die mit uns einen Raum für interessante Diskussionen und Gespräche eröffnen.

Wir wünschen Allen schöne Sommertage und freuen uns, dich am 16. August um 20.00 Uhr im Quartierraum Café Hueber zu sehen.

Einladung MV SP Holligen 16. August 2023

Holligen-Fest Samstag 24. Juni

Am Samstag 24. Juni ist die SP mit einem Info-Stand am Holligenfest dabei.
Grosse Freude spüren wir für den geplanten Besuch von Nationalrätin Flavia Wasserfallen. Und.. Wir haben wieder ein Glücksrad. Für Alle, die gerne noch etwas mehr für's eigene Glück möchten, eine gute Gelegenheit das Rad zu drehen.

ELTERNZE!T und städtische Abstimmungsvorlagen vom 18. Juni

Was bringt die Elternzeitinitiative den Eltern und den Kindern? mit Grossrat David Stampfli und Infos sowie Diskussion zu den städtischen Abstimmungen vom 18. Juni mit Stadträtin Lena Allenspach

Hier geht es zur Einladung

Holligen Zytig Nr. 74: Damit die kantonale Politik gesundet

Was sie bewegt, welche Rezepte Belinda Nazan Walpoth, unsere Grossrätin, Michael Sutter und Halua Pinto de Magalhães, unsere neuen Kandidaten haben, wenn sie in den Grossen Rat wiedergewählt/gewählt werden - das lesen Sie in der neuesten Ausgabe der Holligen Zytig. Was Sie auch noch erfahren: Wie es mit der Umsetzung der Strategie Holligen 2020 der SP Holligen steht. Der Schlussbericht liegt vor, wir ziehen Bilanz.

Hier geht es zur Gesamtausgabe der Holligen Zytig

Falls Sie der Schlussbericht als Ganzes interessiert

Stärkung für den Grossen Rat

Am 27. März 2022 wählt der Kanton Bern das neue Parlament. Belinda Nazan Walpoth kandidiert als unsere bisherige Grossrätin, Halua Pinto de Magalhâes und Michael Sutter kandidieren neu für einen Sitz im Grossen Rat. An unserer Mitgliederversammlung erfahren wir von unserer Grossrätin aus erster Hand, wie es als linke, gleichstellungsbewusste Ärztin zu und her geht, welches die Herausforderungen sind. Selbstverständlich bleibt genügend Zeit, um Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Hier finden Sie die Einladung zur Mitgliederversammlung. Sie findet wegen Corona Online statt.

Der Link zur Online Mitgliederversammlung wird am Vortag aufgeschaltet.

Grossratswahlen März 2022

Die SP Holligen empfiehlt allen, ihre 3 Kandidierenden - Belinda Nazan Walpoth (bisher), Halua Pinto de Magalhâes und Michael Sutter - am 27. März 2022 zweimal in den Grossen Rat zu wählen. Alle drei verfügen über einen grossen politischen Leistungsausweis. Sie sind bestens geeignet für dieses Amt und werden die Interessen der Stadt Bern wirkungsvoll wahrnehmen.

Bessere ÖV-Erschliessung Inselareal: Die Weiterführung des Inselbusses zum Europaplatz ist zweckmässig und richtig

Für uns ist die bessere Erschliessung des Inselareals mit dem ÖV ein Muss. Die Weiterführung des Inselbusses zum Europaplatz ist die richtige Strategie. Wer aus dem Westen oder Süden der Stadt Bern, der Agglomerationsgemeinden und der Westschweiz kommt, muss die Möglichkeit haben, direkt beim Europaplatz umzusteigen. Die SP Holligen hat diese Forderung im Stadt- und im Grossrat bereits eingebracht. Sie wir damit erfüllt.

Hier geht es zu den Details der Mitwirkungseingabe

Mitwirkungseingabe zur Überbauungsordnung Weyermannshaus-Ost III

Wir begrüssen, dass im Weyermannshaus-Ost der Campus der Berner Fachhochschule realisiert und damit verbunden eine Aufwertung des Viaduktraumes, eine direkte Fuss- und Veloverbindung zum Europaplatz sowie die Aufhebung der Steigerhubelunterführung und deren Ersatz durch eine Passerelle für den Fuss- und Veloverkehr erfolgen. Wir sind mit dem Ersatz der bestehenden Überbauungsordnung und deren neuen Ausgestaltung grundsätzlich einverstanden. Wir fordern bei der Weiterentwicklung der Areale rund um den Campus eine Änderung der Nutzungsverteilung zugunsten des Wohnens. Für das geplante Gestaltungskonzept und den Grünraum rund um den Campus fordern wir den Miteinbezug und die Konsultation der Quartierbevölkerung (nicht nur der QM3). Anstelle der beiden EWB-Tanks wollen wir eine Erweiterung der Freifläche. Wir begrüssen eine neue öV Haltestelle unter dem Viadukt, erwarten aber, dass die heutige Haltestelle nicht aufgehoben wird.

Hier geht es zu den Details der Mitwirkungseingabe

Holligen 2020 - Wir gestalten den Wandel mit - Umsetzungsstand Ende 2020

Die elfte Erhebung ist da. Sie zeigt den Umsetzungsstand der Massnahmen. Damit haben Sie die Möglichkeit, unser Handeln und Engagement zu verfolgen.

Hier geht es zu den Details.

Richtplan ESP Ausserholligen - unsere Mitwirkungseingabe: Höhere Wohnanteile und ...

Wir begrüssen die Erneuerung des Richtplanes, weil nur so die Veränderungen der letzten Jahre rund um den Europaplatz, in Ausserholligen Süd und im Weyermannshaus Ost mitberücksichtigt und die zukünftigen Einzelvorhaben aufeinander abgestimmt werden können. Für uns stimmt die Balance zwischen Wohnen und Arbeiten noch nicht. Wir fordern die gleichzeitige Gestaltung des Viaduktraumes nördlich und südlich des Europaplatzes. Wir wollen keinen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für den MIV, eine Verlängerung des Inselbusses zum Europaplatz und generell höchstens Tempo 30 im Gesamtgebiet. Wichtig ist für uns die Planung und Realisierung der sozialen und sozikulturellen Infrastruktur in ausreichendem Masse.

Hier geht es zu den Details der Mitwirkungseingabe.

Gemeindewahlen 2020: Gewählt sind .....

von der SP Holligen in den Stadtrat Ayse Turgul, Fuat Köçer und Michael Sutter. Wir sind überzeugt, dass sie mit Engagement und Durchsetzungskraft die Interessen unseres Quartiers vertreten werden.

Halua Pinto de Magalhâes ist auf dem ersten Ersatzplatz, Dominik Fitze auf dem dreizehnten. Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns fürs Vertrauen der Wählerinnen und Wähler.

Wir freuen uns sehr, dass die SP weiterhin mit zwei Mitgliedern im Gemeinderat vertreten ist und gratulieren besonders Marieke Kruit und Michael Aebersold.

Wir sind transparent

Wir legen die Herkunft und Verwendung unserer Mittel für den Wahlkampf unserer Stadtratskandidierenden offen, weil uns Transparenz in der politischen Finanzierung ein wichtiges Anliegen ist.

Änderungen werden laufend ergänzt.

Hier geht es zu den Detailzahlen

Holligen Zytig Nr. 73 - Das wollen wir im Stadtrat einbringen

Unsere Kandidatin und unsere vier Kandidaten für den Stadtrat zeigen auf, wofür sie stehen, was Sie von ihnen erwarten dürfen und was sie zu tun gedenken, wenn sie in den Stadtrat wiedergewäht/gewählt werden. 

Sie erfahren in dieser Ausgabe Ergebnisse der Umfrage, die wir für die Erarbeitung unserer Strategie "Holligen 2030" gemacht haben, u.a. in der letzten Holligen Zytig.

Hier geht es zur Gesamtausgabe der Holligen Zytig

ewb-/BLS-Areal - unsere Mitwirkungseingabe: Wir fordern eine Pioniertat "autofreies Wohnen und Arbeiten"

Wir begrüssen die Neustrukturierung und Verdichtung zwischen Europaplatz und Weyerli. Sie setzt nach dem Bau des Hauses der Religionen und der Gangloffüberbauung einen weiteren wichtigen Baustein zur städtebaulichen Verbindung des Holligenquartiers/Weyermannshaus Ost mit dem Stöckackerquartier. Mit dem Bau von Hochhäusern sind wir einverstanden, die Wohnungen müssen aber bezahlbar sein. Wir fordern direkte und gefahrlose Fuss- und Veloverbindungen sowie den Erhalt von Familiengärten am Ladenwandweg. Der Wohnanteil muss erhöht, der Energiebedarf mit 100% erneuerbarer Energie gedeckt und der südliche Teil des Europaplatzes neu gestaltet werden. Hier geht es zu den Details unserer Mitwirkungseingabe.

Mehr Kitaplätze für Holligen - Bedarfslücke schliessen

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hängt massgeblich davon ab, dass genügend Kitaplätze zur Verfügung stehen. In Holligen gibt es bereits heute einen Mangel an Kitaplätzen und mit der starken Bautätigkeit wird der Bedarf in den nächsten Jahren markant zunehmen. Auch wenn in den neuen Überbauungen Kitas vorgesehen sind, so wird das nicht reichen. Es gilt heute für morgen die richtigen Weichen zu stellen. Stadträtin Ayse Turgul und Stadtrat Peter Marbet haben vom Gemeinderat gefordert, dies zu tun.

Hier geht es zur nicht befriedigenden Antwort des Gemeinderates. Der Entscheid des Stadtrates steht noch aus.

Holligen Zytig Nr. 72 - Wie gefällt es Ihnen in Holligen?

Kein anderes Quartier in Bern ist derart im Wandel wie Holligen, Brunnmatt, Insel, Weyermannshaus. Höchste Zeit, sich einzubringen. Was für Ayse, Esther, Michael, Fuat, Halua und Dominik wichtig ist, erfahren Sie aus der neuen Holligen Zytig.

Uns interessiert genauso, was Ihnen wichtig ist, was Ihnen gefällt und was Sie vermissen. Nehmen Sie an der Umfrage teil und füllen Sie den Fragebogen aus, damit wir Ihre Meinung bei der Erarbeitung unserer Strategie "Holligen 2030" berücksichtigen können.

Hier geht es zum elektronischen Fragebogen und zur Papierversion

Hier geht es zur Gesamtausgabe der Holligen Zytig

Was geschieht nach dem Wegzug der Deza?

Ende 2023 wird die Deza den heutigen Standort am Europaplatz verlassen. Mit Blick auf die weitere Entwicklung am Europaplatz und in Holligen ist es wichtig zu wissen, wer neu ins Dezagebäude einzieht. Unser Stadtrat Peter Marbet stellt dem Gemeinderat drei Fragen dazu.

Stadtratswahlen November 2020 - unsere Kandidierenden sind zwei Frauen und vier Männer

Die SP Holligen steigt mit sechs Kandidierenden in den Stadtratswahlkampf. Zu den Bisherigen Esther Muntwyler, Ayse Turgul, Fuat Köçer und Michael Sutter stossen neu Dominik Fitze und Halua Pinto de Magalhâes dazu. Wir sind überzeugt, dass wir den Wählerinnen und Wählern sechs starke Persönlichkeiten zur Wahl empfehlen können. Stadtrat Peter Marbet verzichtet aus beruflichen Gründen auf eine nochmalige Kandidatur.

Meinen-Areal: Ja zur Überbauung, aber mehr Familienwohnungen

Die geplante Überbauung hat eine hohe Bedeutung zur Stärkung des Brunnmattquartiers als Wohnstandort. Mit ihr kann dringend benötigter zusätzlicher Wohnraum an zentrumsnaher Lage geschaffen werden. In ihrer Einsprache zur Überbauungsordnung fordert die SP Holligen einen höheren Anteil an Familienwohnungen mit 4 1/2 Zimmern und mehr, weniger Autoparkplätze und mehr Veloabstellplätze. Sie fordert, dass der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser zu 100% aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. Hier geht es zur Einsprache

Neu im Grossen Rat: Belinda Nazan Walpoth

Die SP Holligen ist neu mit Belinda Nazan Walpoth auch im Grossen Rat vertreten. Sie ist Kardiologin und arbeitet im Inselspital. Ihre politischen Schwerpunkte sind die Gesundheits- und Migrationspolitik. Unsere neue Grossrätin sagt dazu: "Ich freue mich sehr auf die Arbeit im Grossen Rat, wo ich mich in der Gesundheitspolitik für eine qualitativ hochstehende Hausarztversorgung, gute Löhne und Arbeitsbedingungen für das Gesundheitspersonal sowie als starke politische Stimme für die Mgrationsbevölkerung einsetzen werde."

Holligen 2020 - Wir gestalten den Wandel mit - Umsetzungsstand Ende 2019

Die neunte Erhebung ist da. Sie zeigt den Umsetzungsstand der Massnahmen. Damit haben Sie die Möglichkeit, unser Handeln und unser Engagement zu verfolgen.

Hier geht es zu den Details

Rückblick eidgenössische Wahlen / Prämien-Entlastungs-Initiative: Worum geht's?

Einladung zur Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 30. Oktober 2019, 20.00 Uhr

Die eidgenössischen Wahlen sind vorbei, jetzt werden die Wahlresultate analysiert. In der neuen Legislatur wird auch die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP ein Thema sein. Die hohen Prämienkosten drücken aufs Portemonnaie. Für wen und wie würde die Initiative Erleichterung bringen?

Mirjam Veglio, Co-Präsidentin der SP Kanton Bern führt in die Themen ein und diskutiert mit uns. Gäste sind sehr willkommen. Die Veranstaltung findet im Sitzungszimmer KV Bern statt.

Hier geht es zur Einladung

Holligen Zytig Nr. 71

Global denken - lokal handeln. Das gilt auch auf nationaler Ebene. Giovanna Battagliero und Halua Pinto de Magalhâes haben einen ausgezeichneten Leistungsausweis, was ihr politisches Engagement im Stadtrat zugunsten unseres Quartier betrifft. Sie bringen auch frischen Wind für den Nationalrat,

Hier geht es zur Gesamtausgabe

2'157 Unterschriften zählen nichts - Post Holligen wird geschlossen

Das Petitionskomitee musste mit grosser Ernüchterung zur Kenntnis nehmen, dass die nach der Petitionsübergabe geführte Gespräche mit der Post eine reine Alibiübung waren. Die Schliessung war von Anfang an beschlossene Sache, obwohl anfänglich offiziell von einer "Überprüfung" gesprochen. Wo bleibt der service public der Post?

Hier geht es zur Medienmitteilung des Petitionskomitees

Zonenplan und Überbauungsordnung Gangloff

Leider war die Einsprache erfolglos. Zu den bereits heute leerstehenden Parkplätzen in der Einstellhalle des Haus der Religionen / Dialog der Kulturen werden weitere dazu kommen. Wirtschaftlich und umweltpolitisch gesehen ein Nonsens. 

Hier geht es zur Begründung der Abweisung der Einsprache

Meinen Areal - unsere Mitwirkungseingabe zur Überbauungsordnung

Wir begrüssen und unterstützen die Umzonung dieses zentrumsnahen, vom öV bestens erschlossenen Areal sehr. Wir fordern mehr grössere Wohnungen, mehr Abstellplätze für Velos, weniger für Autos und die Nutzung von 100% erneuerbarer Energie. Wir begrüssen, dass ein Drittel der Wohnungen im preisgünstigen Sektor sein wird.  Hier geht es zur Mitwirkungseingabe

Holligen 2020 - Wir gestalten den Wandel mit - Umsetzungsstand Ende 2018

Die siebte Erhebung zeigt den Umsetzungsstand der Massnahmen. Damit haben Sie die Möglichkeit, unser Handeln und unser Engagement zu verfolgen. Hier geht es zu den Details

Parkierungskonzept motorisierter Individualverkehr MIV - unsere Mitwirkungseingabe

Wir wollen, dass der knappe öffentliche Raum vorrangig den Menschen, die im Quartier wohnen und/oder arbeiten, zur Verfügung steht. Darum begrüssen wir grundsätzlich die Zielsetzungen und Massnahmen des Parkierungskonzeptes MIV. Wir haben aber einige Forderungen und Anregungen.  Hier geht es zu den Details unserer Mitwirkungseingabe

Masterplan Veloinfrastruktur - unsere Vernehmlassungsantwort

Wir begrüssen den Masterplan Veloinfrastruktur. Wir erwarten Verbesserungen für den Veloverkehr und haben dafür zusätzliche Anregungen und Forderungen. Hier geht es zu unserer Vernehmlassungsantwort

Überbauung Gangloff-Areal

Grundsätzlich sind wir mit der Überbauungsordnung Gangloff einverstanden. Aber für uns sind einige Anpassungen erforderlich wie z.B. bei der Zahl der Parkplätze. Hier geht es zu den Details unserer Einsprache

Holligen 2020 - Wir gestalten den Wandel mit - Umsetzungsstand Mitte 2018

Die sechste Erhebung zeigt den Umsetzungsstand der Massnahmen. Damit haben Sie die Möglichkeit, unser Handeln und unser Engagement zu verfolgen. Hier geht es zu den Details

Holligen Zytig Nr. 70

Kompetenz für den Grossen Rat! Unsere Grossratskandidatinnen und -kandidaten nehmen Stellung zu kantonalen Themen und zeigen darin auf, wofür sie sich einsetzen. Hier geht es zur Gesamtausgabe

Holligen 2020 - Wir gestalten den Wandel mit - Umsetzungsstand Ende 2017

Die fünfte Erhebung zeigt den Umsetzungsstand der Massnahmen. Damit haben Sie die Möglichkeit, unser Handeln und unser Engagement zu verfolgen.  Hier geht es zu den Details

Holligen Zytig Nr. 69

Mit Informationen und Stellungnahmen zu verschiedenen Orten im Quartier Hier geht es zur Gesamtausgabe

2'157 Unterschriften zeigen breite Unterstützung

Innert kürzester Zeit haben verschiedene Organisationen des Holligenquartiers 2'157 Unterschriften für die Petition "Post Holligen muss bleiben!" gesammelt. Ein Grosserfolg, der zeigt, welch grossen Rückhalt unsere Quartierpost hat. Die Übergabe der Unterschriften an die Post erfolgte am 15. September 2017 vor der Post Holligen. Erste Gespräche zwischen Vertreterinnen/Vertreter des Quartiers und der Post sollen noch dieses Jahr stattfinden. Hier geht es zur Medienmitteilung

Petition "Post Holligen muss bleiben!"

Die Argumente zur Erhaltung der Post Holligen können der Petition entnommen werden. download Hier geht es zur Medienmitteilung mit weiteren Informationen 

Holligenzytig Nr. 68

Holligen für alle, statt für wenige
Hier lesen Sie nach, wofür sich unsere Kandidierenden einsetzen.

Antwort des Berner Gemeinderates zur Petition „TRAM-AST FISCHERMÄTTELI (Linie 6) MUSS BLEIBEN!“

Der Gemeinderat nimmt in seiner Antwort vom 13. August 2015 zur Petition der SP Holligen Stellung und sichert uns zu, sich weiterhin für die Weitererhaltung des Tram-Astes einzusetzen. Ein Entscheid sei aber nicht vor 2016 zu erwarten. Antwort des Gemeinderates zur Petition Tram-Ast Fischermätteli (Linie 6)

Grosser Rückhalt für Petition „TRAM-AST FISCHERMÄTTELI (Linie 6) MUSS BLEIBEN!“

1‘241 Quartierbewohnerinnen und -bewohner haben die Petition der SP Holligen unterzeichnet und fordern den Gemeinderat damit auf, den Tram-Ast Fischermätteli (Linie 6) zu sichern und weiterhin als Durchmesserlinie zu führen. Die zahlreichen Unterschriften zeigen die grosse Beliebtheit des Trambetriebs und der Führung als Durchmesserlinie. Eine Umstellung auf Busbetrieb wird vom Quartier nicht akzeptiert.
Das regionale Tramkonzept sieht vor, den Tram-Ast Fischermätteli durch eine Buslinie zu ersetzen. Die SP Holligen wehrt sich dezidiert gegen diese Pläne. Sie hat deshalb eine Petition lanciert, welche einen Verzicht auf dieses Vorhaben fordert. Die SP Holligen stellt mit Genugtuung fest, dass die Petition auf grosses Interesse der Quartierbevölkerung gestossen ist und der Tram-Ast Fischermätteli breit und gut abgestützt ist. Das zeigten auch die vielen Gespräche an den Sammeltagen und die engagierte Mithilfe von parteiungebundenen Quartierbewohnerinnen und –bewohnern. Die SP Holligen bedankt sich ganz herzlich für die Unterstützung. Die SP Holligen und mit ihr die Unterzeichnenden der Petition sind überzeugt, dass der Tram-Ast Fischermätteli heute und auch in Zukunft das richtige öffentliche Verkehrsmittel für die betroffenen Quartiere ist. Sie erwartet vom Gemeinderat, dass er die Anliegen der Petition ernst nimmt, den Tram-Ast Fischermätteli sichert und diese Tramlinie weiterhin als Durchmesserlinie führt. Am Donnerstag, 18. Juni 2015, hat eine Delegation der SP Holligen die Petition mit den 1‘241 Unterschriften der zuständigen Gemeinderätin Ursula Wyss und Bernmobil Direktor René Schmid zu Handen des Gemeinderates übergeben. Für Auskünfte: Kevin Bomhardt, Vorstandsmitglied SP Bern Holligen, Tel. 079 726 23 71  Medienmitteilung (PDF)

Strategiepapier Holligen 2020

Eine Arbeitsgruppe der SP Holligen hat im letzten Jahr ein Strategiepapier zur Entwicklung des Quartiers bis 2020 erarbeitet. Das Papier enthält einen Katalog von 34 Massnahmen, unterteilt in die folgenden vier Themengebiete:
  • Wohnen
  • Verkehr
  • Frei- und Grünräume
  • Lebensräume, Begegnungsorte, Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsinfrastruktur
Strategiepapier herunterladen An der Parteiversammlung vom Mittwoch, 22. April 2015, hat die Arbeitsgruppe die Strategie den Anwesenden präsentiert: Kurzfassung Strategiepapier

SP Holligen lanciert Petition: Tram-Ast Fischermätteli (Linie 6) muss bleiben!

Die SP Holligen setzt sich dezidiert für den Erhalt des Tram-Ast Fischermätteli (Linie 6) ein und lehnt eine Umstellung auf einen Busbetrieb ab. Sie fordert mit einer Petition den Gemeinderat auf, den Tram-Ast Fischermätteli zu sichern und weiterhin als Durchmesserlinie zu führen. Das Regionale Tramkonzept sieht vor, den Tram-Ast Fischermätteli durch eine Buslinie zu ersetzen. Dagegen wehrt sich die SP Holligen und hat - als zusätzliche Unterstützung zum vom Stadtrat überwiesenen Postulat der SP Fraktion (Peter Marbet) - eine Petition lanciert. Die Petition fordert den Gemeinderat auf, den Tram-Ast Fischermätteli zu sichern und wei- terhin als Durchmesserlinie zu führen. Sollte das Regionale Tramkonzept aufgrund der Ab- lehnung von Tram Region Bern in den Gemeinden Köniz und Ostermundigen überarbeitet werden, erwartet die SP Holligen, dass die Forderungen der Petition berücksichtigt werden. Die SP Holligen will den Tram-Ast Fischermätteli sichern, um der Quartierbevölkerung nach wie vor einen qualitativ hochstehenden, komfortablen öffentlichen Verkehr zu sichern. Sie ist überzeugt, dass dieser Tram-Ast den Quartieren Mattenhof, Weissenstein, Fischermätteli und Holligen erhalten bleiben muss. Dies umso mehr, als in dessen Einzugsgebiet in den letzten Jahren das Wohnungsangebot massiv erhöht wurde und weiter erhöht wird (Brunn- matt Ost, Weissenstein, Holligenstrasse, Meinen-Areal). Das Tram fährt ruhiger, hat ein grösseres Sitz- und Stehplatz-Angebot und ist insgesamt komfortabler als der Bus. Zudem bietet die heutige Tramlinie mit der Endstation Fischermät- teli strategische Ausbaumöglichkeiten Richtung Köniz oder Europaplatz. Diese Möglichkeit darf nicht leichtfertig vergeben werden. Eine Stilllegung des Tram-Ast Fischermätteli ergibt auch vor dem Hintergrund, dass die Ge- leise auf dem Ast Fischermätteli im Sommer 2014 saniert wurden, aus wirtschaftlichen Gründen keinen Sinn. Die SP Holligen ist überzeugt, dass die Tramlinie 6 mit dem Tram-Ast Fischermätteli heute und auch in Zukunft eine nachhaltige und kostengünstige Lösung ist, zu welcher auch im Namen der zukünftigen Generationen Sorge zu tragen ist.